Fort- & Weiterbildung
Integrative Diagnostik und Therapie - Das InDiTh® Konzept
Termin(e)
OrtTrier |
Fortbildungspunkte (FP)Unterrichtseinheiten (UE)GebührVPT-Mitglieder: € Unterrichtszeit |
Kursleitung
Dr. med Bianca Schönbeck Jens Schönbeck Unsere AGB |
Beschreibung
Das InDiTh® Konzept
Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck:
Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus ergebendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und interessierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzteschaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker.
Das Konzept sieht sich als Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Medizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation. Diese Techniken sind im allgemeinem einfach zu erlernen. Die richtige Deutung der Befundtechniken und ihre Aussage, im Zusammenhang mit dem Beschwerdebild und den anamnestischen Aussagen des Patienten gesehen führen letztendlich zu einem effizienten Therapieansatz.
Ziel ist es eine schnelle und praktikable, aber auch gründliche und umfassende Diagnostik am Patienten durchzuführen. Es geht um ein zielgerichtetes Auffinden von Läsionen und / oder Pathomechanismen und deren Bewertung im anamnestischen Kontext.
Disziplinübergreifende Behandlungstechniken ermöglichen nach der Diagnostik eine gezielte Therapie.
Die Vorteile des Konzeptes liegen in dem Erlernen einer strukturierten Befunderhebung, dem Isolieren des Pathomechanismus und / oder einer Läsion durch Hinweistests und der gezielten auf diese Störung abgestimmten Therapie.
Das InDiTh® Konzept (Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck)wird in drei Kursen für die jeweiligen Wirbelsäulenabschnitte und zwei Kursen zu Organstörungen in Bezug zur Wirbelsäule unterrichtet. Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert darauf gelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern dass jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist. Daher kann auch jeder Kursteil ohne Vorkenntnisse einzeln besucht werden.
Kurse:
Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Halswirbelsäule und zur
oberen und mittleren Brustwirbelsäule 04.-06.12.2020
Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens 19.-21.03.2021
Spannungskopfschmerz 25.06.2021
Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelsäule und der OAA-Region 26./27.06.2021
Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und der Rippen 11./12.09.2021
Schulter in der konservativen und postoperativen Reha 19.-21.11.2021
Die Kurse können alle einzeln besucht werden.