Fort- & Weiterbildung
Krankengymnastik am Gerät - Zertifikatskurs
Termin(e)13. Mai 2021 - 16. Mai 2021 OrtTrier |
Fortbildungspunkte (FP)40 Unterrichtseinheiten (UE)40 GebührVPT-Mitglieder: 450,-€ UnterrichtszeitDo. - So. 09.00 – ca. 17.00 Uhr |
KursleitungMaik Emmerich, Instruktor für KGG & PST, Lehrteam FAMP Unsere AGB |
Beschreibung
Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Therapiemethode mit dem Ziel die motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Koordination, Flexibilität sowie Ausdauer und Schnelligkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern zu verbessern.
Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Behandlungsprogrammen zu ermöglichen.
Allgemeine Trainingsgrundlagen und Biomechanik:
- Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings (Soll-Ist-Wert Analyse, methodischer Aufbau einer Trainingseinheit, Informationsprozesse innerhalb des Trainings, Bewegungsqualität)
- Wundheilung und Training: Genaue Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die Wundheilungsphasen
- Einführung in die Gerätetechnik (Rollenprinzip, Exzentertechnik – physiologische Kraftkurve)
- Motorische Hauptbeanspruchungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Kraft und Koordination. Die Selbsterfahrung der Trainingsmethoden steht dabei im Vordergrund
Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog:
- Ausgewählte Indikationen der unteren bzw. oberen Extremität sowie der Wirbelsäule werden behandelt (praktische Umsetzung am Gerät).
Der Kurs ist anerkannt zur Verlängerung der Rückenschullehrer - Lizenz !
Der Kurs ist von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt !
Der Kurs ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. (siehe Startseite: Bildung zahlt sich aus).
Mit der Anerkennung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom können Arbeitgeber mit weniger als 50 Beschäftigten (in Rheinland-Pfalz) bei Freistellung des Angestellten zum Kurs einen pauschlierten Anteil des Arbeitsentgeltes als Erstattung beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.